Im Zeitraum des Jota-Joti sendet die ISS während ihren Überflügen via SSTV (Slow Scan Television) Bilder mit Scouting Bezug:
Hier der Link zur Seite der ARISS und der relevante Auszug aus der Seite: https://www.ariss.org/upcoming-sstv-events.html
The second SSTV campaign is tentatively scheduled to start on Friday October 17, pause (for ~60 minutes?) for a special student contact on Saturday the 18th, and resume until completion on Monday October 20. This interval roughly coincides with the International Scouting Jamboree on the Air (JOTA) and the SSTV image theme is expected to deal with Scouting.
ARISS expects to offer separate electronic award diplomas for participants who receive at least one image from a campaign and submit it to the SSTV gallery.
Die Frequenz wird wohl wieder die 145.800 MHz sein. Der Doppler-Effekt kann normalerweise ignoriert werden.
Im einfachsten Fall genügen hier schon ein Empfänger (z.B. auch ein WebSDR) und ein Handy mit SSTV App (z.B. Robot36). Einfach wenn das "Geduddel" losgeht das Handy mit der App vor den Lautsprecher legen. Das könnt ihr vorab auch gut mit diesem Youtube-Video testen.
Schöner ist natürlich eine passende Antenne mit Empfänger, entsprechendem Sound-Modem und SSTV Software.
Es finden sich aber auch viele Anleitungen im Internet wenn man nach z.B. nach "ISS SSTV empfangen" sucht.
Die relevanten Überflugszeiten hier im Raum Heidelberg sind:
| Tag | Start | Ende | sichtbar |
|---|---|---|---|
| Samstag | 07:01 | 07:08 | ja |
| Samstag | 08:37 | 08:44 | nein |
| Samstag | 10:14 | 10:21 | nein |
| Samstag | 11:51 | 11:58 | nein |
| Sonntag | 06:14 | 06:18 | ja |
| Sonntag | 07:49 | 07:55 | nein |
| Sonntag | 09:36 | 09:32 | nein |
| Sonntag | 11:03 | 11:09 | nein |
| Sonntag | 12:40 | 12:44 | nein |
Die genauen Zeiten bei Euch könnt ihr z.B. in der "ISS Detektor" App sehen. Dort aber den Filter für "Nur sichtbare Überflüge" deaktivieren.